Beim Betrieb im Bereich der Feldschwächung ist das begrenzende Element die Spannung, speziell die Phasenspannung die mit dem Wechselrichter aus der Gleichspannung, z.B. aus der Batterie, erzeugt werden kann. Diese Gleichspannung kann zudem noch dynamisch schwanken, z.B. sinkt sie spürbar ab, wenn man aus der Batterie viel Leistung für einen Beschleunigungsvorgang entnimmt. Wir haben in der realen Anwendung also sowohl mit langsamen Spannungsschwankungen zu tun (Ladezustand der Batterie), als auch mit sehr dynamischen Vorgängen im Bereich einiger Millisekunden.
In der Regelungstechnik muss deshalb eine Sicherheitsreserve zwischen der theoretisch erzeugbaren maximalen Phasenspannung für den Motor und der real erzeugten Spannung eingebaut werden. Diese Sicherheitsreserve geht zwar zu Lasten von Leistung und Wirkungsgrad, ohne sie würde man jedoch eine unvermittelte Abschaltungen des Systems riskieren, was nicht akzeptabel wäre.