0

Produkt wurde zum Vergleich hinzugefügt.


Spitzenstrom AC:
Spannungsbereich:
Dauerstrom:
{"de":{"title":"Hybride","config":[{"Übersicht":"strengths"},{"Potentiale":"potentials"},{"Anwendungsbereiche":"applications"}]},"en":{"title":"Kontakt","config":[{"Contact":"contact"},{"Directions":"directions"},{"Newsletter":"newsletter"}]}}

Hybride Antriebslösungen

Hybride Antriebslösungen bei Nutzfahrzeugen

Hybride Antriebssysteme bestehen per Definition aus zwei Antriebskomponenten und zwei Energiespeichern. In unserem Fall ist einer der Energiespeicher eine Batterie, die aber in der Kapazität deutlich kleiner dimensioniert sein kann als bei rein batterieelektrischen Lösungen. Je nach Anwendung kommen dafür auch sogenannten SuperCaps in Frage. Bei der Hybrid-Topologie unterscheiden wir in serielle und parallele Hybride. Beim Parallel-Hybrid sind Verbrennungsmotor und E-Maschine mechanisch gekoppelt und lösen so die Antriebsaufgaben. Beim Seriell-Hybrid dient ein Verbrennungsmotor mit E-Generator zur Erzeugung elektrischer Energie, während das gesamte Fahrzeug dann elektrisch angetrieben wird.

Rekuperation

Bis zu 80% der Bremsenergie wird wiederverwendet

Downsizing

Reduzierter Kraftstoffverbrauch, deutlich verbesserte Abgaswerte

Mehr Leistung

Höhere Peakleistungen realisierbar für höhere Fahrzeug-Performance

 

Hauptpotentiale der hybriden Antriebslösungen

 

Hybride Antriebslösungen sind dann klar im Vorteil, wenn wirtschaftlich noch vertretbare rein batterieelektrische Lösungen nicht die erforderliche Reichweite in Kilometer oder Arbeitsstunden ermöglichen.

 

Parallel-Hybride benötigen insgesamt geringe Änderungen am Fahrzeug im Vergleich zu reinen Verbrenner-Lösungen. Zudem bieten diese je nach Systemdesign noch den Vorteil einer erhöhten Redundanz. Je nach Anwendung kann dies ein ausschlaggebender Faktor sein.

 

Seriell-Hybride weisen im Vergleich zu den Parallel-Hybriden meist bessere Gesamtwirkungsgrade auf, erfordern aber komplett elektrifizierte Antriebe sowohl für Propulsion, Traktion als auch für Funktionsantriebe. Seriell-Hybride lassen sich aufgrund unseres Multi-Energy-Konzeptes in einem späteren Schritt relativ leicht zu Wasserstoff-basierten Lösungen weiter entwickeln.

 

Zu dem Aufladen der eingebauten Batterie im Hybrid-Fahrzeug über den Verbrennungsmotor kann optional auch eine mögliche Ladefunktion aus dem öffentlichen Stromnetz addiert werden.

Anwendungsbereiche für hybride Antriebslösungen

 
  • Hybride Antriebslösungen eignen sich für Arbeitsmaschinen, Nutzfahrzeuge und Schiffe gleichermaßen.
  • Seriell-Hybride bieten sich vor allem für Anwendungen mit hohen Peakleistungen bei eher niedrigen bis mittleren Dauerleistungen an. Ein weiteres Anwendungsfeld ergibt sich, falls ein Übergang zur Wasserstofftechnik als zweiter Schritt nach dem Hybrid mit einem Verbrenner geplant ist.
  • Parallel-Hybride eignen sich vorwiegend für Anwendungen mit hohen Dauerleistungen oder wenn hohe Redundanz gefordert ist. Hierfür bieten wir Lösungen auf der Basis von Asynchronmotoren an.
 

Verwandte Antriebssysteme

Weitere Lösungen

Dienstleistungen

Hardware

Software-Tools

Technologie-Module

Kontaktieren Sie uns!

Wir prüfen gerne Ihre Anwendung und unterstützen Sie dabei, die richtige Lösung zu finden.