Hybride Antriebslösungen sind dann klar im Vorteil, wenn wirtschaftlich noch vertretbare rein batterieelektrische Lösungen nicht die erforderliche Reichweite in Kilometer oder Arbeitsstunden ermöglichen.
Parallel-Hybride benötigen insgesamt geringe Änderungen am Fahrzeug im Vergleich zu reinen Verbrenner-Lösungen. Zudem bieten diese je nach Systemdesign noch den Vorteil einer erhöhten Redundanz. Je nach Anwendung kann dies ein ausschlaggebender Faktor sein.
Seriell-Hybride weisen im Vergleich zu den Parallel-Hybriden meist bessere Gesamtwirkungsgrade auf, erfordern aber komplett elektrifizierte Antriebe sowohl für Propulsion, Traktion als auch für Funktionsantriebe. Seriell-Hybride lassen sich aufgrund unseres Multi-Energy-Konzeptes in einem späteren Schritt relativ leicht zu Wasserstoff-basierten Lösungen weiter entwickeln.
Zu dem Aufladen der eingebauten Batterie im Hybrid-Fahrzeug über den Verbrennungsmotor kann optional auch eine mögliche Ladefunktion aus dem öffentlichen Stromnetz addiert werden.