Ansatz: die exzellente Regelbarkeit von E-Antrieben und VirtualSensor nutzen
Unsere VirtualSensor Technologie ermöglicht die Ermittlung des Antriebsdrehmoments von Pumpen in hoher Auflösung und in Echtzeit – ganz ohne zusätzliche Sensoren. Die Beobachtung des Drehmoments kann dann genutzt werden, um den Pumpprozess sowohl zu überwachen, also auch zu optimieren.
Zusatznutzen 1: Erhöhung der realen Pumpleistung
VirtualSensor erkennt sowohl Kavitationseffekte wie auch Fremdkörper im zu pumpenden Gut. Konkret kann bei Schlammförderpumpen die Viskosität bestimmt werden. Damit lässt sich die Zugabe von Wasser so optimieren, dass die maximale Transportleistung des abzutransportierenden Materials erreicht wird.

Zusatznutzen 2: Diagnostik für vorausschauende Wartung
Die VirtualSensor Technologie lässt sich auch für die Diagnostik im Rahmen der vorausschauenden Wartung einsetzen. Wenn man die Pumpe z.B. mit klarem Wasser betreibt, z.B. bei sowieso stattfindenden Reinigungsvorgängen, dann ist bei bekannter Temperatur auch die Viskosität bekannt. Vergleicht man dann z.B. die Drehmomente bei 2 verschiedenen Drehzahlen mit Messungen im Neuzustand oder nach erfolgter Wartung, so kann man aus möglichen Differenzen auf den Zustand der Pumpe schließen.
