Ansatz: Energieverbrauch deutlich senken und parallel Zusatznutzen schaffen
Bei Winden ist eine elektromechanische Lösung aus energetischer Sicht besonders vorteilhaft, weil beim Absenken einer Last ein großer Teil der Energie zurückgewonnen werden kann. Vorversuche haben gezeigt, dass wir mit unserer VirtualSensor Technologie zur Drehmomentbestimmung auch trotz Getriebe zwischen E-Motor und Winde noch relativ gute Informationen zur Kraft im Windenseil gewinnen können.
VirtualSensor Technologie mit Mehrfachnutzen
Bei elektromechanisch realisierten Winden liegen 2 Anwendungsfälle für VirtualSensor direkt auf der Hand:
- Das Erkennen des Anhebens, ebenso des Aufsetzens
- Das Erkennen eines möglichen Seilüberschlags an der Winde beim Aufwickeln
Aber es gibt eine weitere Funktion, die großen Nutzen birgt: Das Erkennen und aktive Dämpfen eines vertikalen Schwingens der gehobenen Last infolge einer ungewollten Nickbewegung des Auslegers!

Wir gehen davon aus, dass – je nach konkreter Konstruktion – eine aktive Dämpfung einer solchen Nickschwingung durch regelungstechnischen Eingriff in den Windenantrieb realisiert werden kann. Mit großem Vorteil für Betriebssicherheit und möglicher Gesamtperformance.