HY-TTC 500 – ECU für komplexe Steuerungssysteme
Die Steuergeräte HY-TTC 500 sind in den drei Varianten HY-TTC 510, HY-TTC 540 und HY-TTC 580 erhältlich, um die unterschiedlichen Anforderungen der OEMs für einen High-End-Controller zu erfüllen. Die Varianten unterscheiden sich hinsichtlich der I / O-Sätze und der zur Verfügung stehenden Schnittstellen.
Die Steuerung HY-TTC 500 von TTControl, einem Joint Venture von TTTech und Hydac, kann bei Auslegung des Antriebsstranges mit ARADEX-Technologie zusätzlich über ARADEX bezogen werden.
HY-TTC 500 verfügt über folgende Key-Features:
- High Performance: 32 Bit Dual-Core Lockstep CPU,180MHz & Gleitkommaeinheit, 12 Bit ADCs
- Umfangreiches I / O Set mit mehreren Software Konfigurationsoptionen pro Pin
- Programmierumgebung öffnen C, CODESYS® V3.x und CODESYS® V3.x Sicherheit SIL 2
- IEC 61508 (SIL 2) und EN ISO 13849 (PL d), TÜV-geprüft
- Konnektivität: Bis zu 7 CAN-Schnittstellen
- Ethernet
- Bis zu 2,3 MB RAM / 11 MB Flash
HY-TTC 580 | HY-TTC 540 | HY-TTC 510 | |
---|---|---|---|
CPU Core |
32 bit TI TMS570, ARM cortex-R4F basiert, Dual-Core Lockstep CPU und Speicherschutz für sicherheitsrelevante Anwendungen, 180 MHz |
||
3 MB int. flash, 256 kB int. RAM, 2 MB ext. RAM |
|||
8 MB ext. flash | |||
64 kB ext. EEPROM |
|||
Sicherheitsbegleiter |
|||
Interfaces |
7 x CAN, bis zu 1 Mbit/s | 4 x CAN, bis zu 1 Mbit/s | 3 x CAN, bis zu 1 Mbit/s |
1 x Ethernet, bis zu 10 Mbit/s für Download und Debugging | |||
1 x RS-232 | |||
1 x LIN serielle Schnittstelle | |||
Anzahl I/Os | 36 Eingänge, 60 Ausgänge (36 x PWM) | 52 Eingänge, 44 Ausgänge (28 x PWM) | 44 Eingänge, 40 Ausgänge (16 x PWM) |
Sensorversorgung |
1 x Sensorversorgung 5-10 V / max. 2,5 W
/ konfigurierbar mit SW in 1V-Schritten |
||
2 x Sensorversorgung 5 V / max. 500 mA |
|||
RTC | 1 x RTC | ||
Intern | Interne Überwachung der
Platinentemperatur, Sensorversorgung und Versorgungsspannung
Power-On über K15 oder Wakeup-Pin |
||
Software |
C-Programmierung / CODESYS® Safety SIL 2 / CODESYS® / VECTOSTUDIO |
||
CODESYS® V3 unterstützt CANopen® Master |
|||
Funktionale Sicherheit |
IEC 61508 SIL 2 / EN ISO 13849 PL d |

Sie haben noch Fragen?
Unser Vertrieb ist gerne für Sie da!
Merkmale der Steuerung (ECU) HY-TTC 500
Die HY-TTC 500-Steuerung ist die Steuerung, die für Ihre komplexeren Steuerungsanforderungen entwickelt wurde und diese sicher und zuverlässig umsetzen kann.
Frei programmierbar
Um die komplexen Steuerungsanforderungen erfüllen zu können, ist die HY-TTC 500-Steuerung mit einem frei programmierbaren High-End-Controller ausgestattet. Die Programmierung kann optional mit C oder in IEC61131 mit CODESYS® programmiert werden.
Robustheit
Ein stabiles Automobil-Alu-Gehäuse macht die HY-TTC 500-Steuerung äußerst robust und widerstandsfähig, wodurch diese für den Einsatz in rauen Umgebungen geeignet ist.
Sicherheit
Die vorliegende Steuerung wird selbst höchsten Ansprüchen an Sicherheit gerecht. Diese erfüllen die sicherheitsspezifischen Anforderungen bis SIL 2 (IEC 61508) / PL d (ISO 13849). Die Datenkommunikation erfolgt anhand des standardisierten CANopen® Sicherheitsprotokoll (CANopen Safety Master). Im Fall eines sicherheitzsrelevanten Ausfalls erfolgt die Abschaltung der Ausgänge in drei Gruppen. Dadurch wird eine Limp-Home-Funktion ermöglicht, die im Fall eines Ausfalls auf Notfallstrategien zurückgreift, um die wichtigsten Funktionen selbst im Störungsfall zu sichern.
Speicherschutzmechanismen ermöglichen eine störungsfreie Ausführung von Sicherheits- und Nicht-Sicherheitssoftware auf der gleichen Steuerung, wodurch die zeitaufwendige Validierung von unsicherer Software nicht mehr notwendig ist.
Performance
Die Steuerung verfügt über einen leistungsstarken Dual-Core-ARM Cortex®-R4 Lockstep-Prozessor sowie eine Gleitkomma-Einheit, die Speicherkapazitätbeträgt bis zu 2,3 MB RAM / 11 MB Flash. Die Mehrheit der Laufzeittests, die zur Erreichung der für SIL 2 / PL d benötigten Diagnoseabdeckung benötigt wird, erfolgt in der Hardware durch die Dual-Core-Lockstep-CPU und deren Sicherheitsbegleiter. Auf diese Weise kann, im Vergleich zu Lösungen, die Sicherheitsmaßnahmen in Software implementieren, viel mehr Rechenleistung für die Anwendung verwendet werden.
Schnelle Inbetriebnahme
Durch die Verwendung von Ethernet für Download- und Debugging-Zwecke, wird die benötigte Zeit für die Inbetriebnahme erheblich verkürzt.
Flexibilität
Um die unterschiedlichen Anforderungen der OEM's zu erfüllen, ist die Steuerung in drei verschiedenen Ausführungen mit jeweils unterschiedlichen I/O-Sets und Schnittstellen, erhältlich. Daraus ergibt sich ein umfangreiches I/O-Set mit zahlreichen Konfigurationsmöglichkeiten, die alle Anforderungen abdecken.
Konnektivität
Die Steuerung verfügt über bis zu sieben CAN-Schnittstellen und konfigurierbare CAN-Terminierung. Darüber hinaus gestaltet die automatische Baudatenerkennung die Verbindung mit Ihrem System einfach und unkompliziert.