Wie lässt sich die Elektrifizierung mobiler Arbeitsmaschinen erfolgreich umsetzen? Welche Technologien stehen bereits zur Verfügung, und welche Hürden gilt es noch zu überwinden? Diese und weitere Fragen standen im Zentrum der Sitzung des IHK-Forschungs- und Innovationsausschusses im Hause der ARADEX AG.
Nach der Begrüßung durch die Ausschussvorsitzende Dr. Stefanie Schrader präsentierte CEO Dr. Stefan Hellfeld sein Unternehmen sowie seine neuesten Entwicklungen im Bereich elektrischer Antriebssysteme.
Anschließend veranschaulichte Firmengründer Thomas Vetter in seinem Vortrag „Transformation von Arbeitsmaschinen auf neue Energie“ anhand konkreter Beispiele, wie Nutzfahrzeuge und mobile Arbeitsmaschinen auf erneuerbare Energien umgestellt werden können. Und welche Möglichkeiten der Einsatz von Software-Tools bietet. Beeindruckende Demonstrationen im Foyer der ARADEX AG rundeten seinen Vortrag ab.
Abschließend referierte Marleen Keller vom Transformationsnetzwerk Ostwürttemberg über die bürokratischen Hürden sowie den Einsatz von KI. Ihre abschließende Bedarfsabfrage zeigte, wie unter anderem das Lieferkettenverfolgungsgesetz für enorme Aufwände sorge und dass Bürokratieabbau vor allem bzgl. den zahlreichen Vorschriften durch die EU entlastend wäre. Anschließend gaben die anwesenden Unternehmen Einblicke darüber, in welchen Bereichen KI bereits eingesetzt bzw. der Einsatz künstlicher Intelligenz geplant ist.

