Supercaps in der Elektromobilität
Bei Supercaps (Superkondensatoren) handelt es sich um elektrochemische Kondensatoren, die jedoch wegen ihres Aufbaus mit porösen Elektroden und gelösten Ionen in einem organischen Elektrolyt auch zu den Energiespeichern gezählt werden.
Insbesondere wegen ihrer schnellen Beladung und den sich daraus ergebenden positiven Eigenschaften für Rekuperation können Supercaps in Elektromobilitäts-Anwendungen eine sinnvolle Ergänzung zu Batterien darstellen. Im Rahmen unserer Kooperationen zu Qualitätsherstellern von Supercaps kann ARADEX die für Ihr System sinnvollste und effizienteste Energiequelle beziehen und optimal in das Gesamtsystem integrieren.
Für eine optimale Anbindung der Supercaps an das Antriebssystem, eine höhere Kapazitätsauslastung der Kondensatoren sowie für Schutz durch Spannungsstabilisierung stellt der DC/DC Wandler VP5000 von ARADEX eine sinnvolle Ergänzung dar.
Weitere Informationen
Supercaps – ein Überblick
Der Aufbau von Supercaps basiert meist auf einer Wicklung von vier Schichten: Einer positiven Elektrode, einem Separator mit aufgesogenem Elektrolyt, einer negativen Elektrode und einem weiteren Seperator mit Elektrolyt. Die Speicherung der Energie erfolgt in einem elektrischen Feld zwischen der Kohlenstoffoberfläche und einer Helmholtz-Schicht aus Ionen, welche durch den Ionen-durchlässigen Separator zwischen den Elektroden wandern können. Als Materialien werden hauptsächlich Aktivkohle auf einem Ableiter aus Aluminiumfolie und ein organischer Elektrolyt eingesetzt.